Wer den Entschluss fasst, sich in das magische Fate-Franchise zu stürzen, steht zunächst einmal vor einem gigantischen Berg aus Staffeln, OVAs und Movies – dabei ist die richtige Reihenfolge zu finden gar nicht so schwer! Wir bringen für euch Licht ins Dunkel und entwirren das Fate-Chaos!
Seit 2006 macht die Geschichte um sieben Magier, die mithilfe der von ihnen beschworenen Heldengeister den Krieg um den Heiligen Gral ausfechten, die Animewelt unsicher und ist mittlerweile zu einem nahezu undurchsichtigen Dschungel aus verschiedensten Teilen und Spin-offs verwachsen.
Auch in der aktuellen Summer Season 2019 wird das von The Garden of Sinners-Schöpfer Kinoku Nasu erdachte Franchise mit Lord El-Melloi II’s Case Files: Rail Zeppelin Grace Note wieder durch einen neuen Ableger erweitert.
Grund genug, mal einen genaueren Blick in den Seriensalat zu werfen und euch die Reihenfolge zu präsentieren, in der ihr euch ohne Schwierigkeiten durch den Gralskrieg schlagen könnt – denn hat man die Struktur der Reihe einmal verstanden, ist es gar nicht mal so schwer wie gedacht!
Was ist Fate überhaupt?

Die Fate-Reihe dreht sich um eine Welt, die uns im normalen Alltagsleben üblicherweise verborgen bleibt – die Welt der Magier. Dabei ist es das ehrgeizige Ziel jedes einzelnen, der sich in der hohen Kunst der Magie übt, das Tor zu Akasha aufzustoßen und an den Ursprung dieser Welt zu gelangen.
Inmitten dieser vom Übernatürlichen geprägten Realität existiert in der japanischen Stadt Fuyuki ein dämonisches Ritual, das selbst den hart gesottensten Magiern einen Schauer über den Rücken jagt – der Krieg um den Heiligen Gral. Alle 60 Jahre erscheint der heilige Kelch inmitten der Häuserschluchten der Metropole und lädt sieben Magier ein, um die Erfüllung ihres Herzenswunschs zu ringen. Dabei ziehen die Meister jedoch nicht selbst in die Schlacht, sondern beschwören einen sogenannten »Servant« – den Geist eines Helden aus Vergangenheit oder Zukunft.

Doch im Krieg um den Heiligen Gral prallen nicht nur Klingen wackerer Kämpfer wie König Arthur, Alexander, dem Großen, Siegfried, dem Drachentöter oder Heracles aufeinander, sondern auch unterschiedlichste Überzeugungen, Motivationen, Wertvorstellungen und moralische Grundsätze – denn jede Partei trägt ihren eigenen Antrieb mit in den Kampf und verwandelt die Schlacht zu einem pechschwarzen Schauspiel.
Die Fate-Teile erklärt!

Blickt man auf eine Liste der verschiedenen Fate-Serien, macht sich mit ziemlicher Sicherheit erst einmal Verwirrung breit – denn aus der Namensgebung der einzelnen Titel ergibt sich keine klar strukturierte Reihenfolge, sodass sich Hauptstory, Spin-offs, alternative Timelines und Parodien bunt vermischen und den interessierten Animefan zur Verzweiflung treiben.
Der erste Schritt in Richtung Struktur ist es, zwischen Hauptstory und Spin-offs zu unterscheiden – denn dem eigentlichen Kanon von Fate gehören nur das Prequel Fate/Zero und die drei untereinander unabhängigen Handlungsstränge von Fate/stay night an: Die Fate-Route (adaptiert in der Serie von 2006), die Unlimited Blade Works-Route (Zweimal adaptiert: Als Film im Jahr 2010 und als Serie im Jahr 2014) und die Heaven’s Feel-Route (Wird derzeit in Form einer Film-Trillogie adaptiert, bislang zwei Teile erschienen).

Diese drei Routen setzen allesamt an das Ende von Fate/Zero an und nehmen unterschiedliche Verläufe, die 2010er-Version von Unlimited Blade Works könnt ihr euch dabei sparen – der Movie lässt große Lücken in der Story und steht sowohl optisch als auch erzählerisch weit hinter der 2014er-Serie zurück.
Sämtliche andere Fate-Serien bauen auf das von diesen Teilen gelegte Fundament auf und können nach einem der /stay night-Teile in beliebiger Reihenfolge geschaut werden – häufig haben die Spin-offs dabei eine ganz eigene Geschichte und machen sich lediglich die Welt und ihre Mechaniken vonnutzen. Wir haben euch die einzelnen Teile einmal aufgelistet und verraten euch, wie viel Vorwissen wirklich nötig ist:
Die Hauptstory

- Fate/stay night (2006) – Erster /stay night-Storystrang (Kein Vorwissen nötig).
- Fate/stay night – Unlimited Blade Works (2010) – Zweiter /stay night-Storystrang (Vorwissen aus Fate/stay night nötig, lückenhafte Adaption).
- Fate/Zero (2011) – Prequel zu Fate/stay night, erster Teil der Ufotable-Reihe (Kein Vorwissen nötig).
- Fate/stay night – Unlimited Blade Works (2014) – Zweiter /stay night-Storystrang, zweiter Teil der Ufotable-Reihe (Kein Vorwissen nötig, vollständige Adaption).
- Fate/stay night – Heaven’s Feel (2017) – Dritter /stay night-Storystrang, dritter Teil der Ufotable-Reihe (Vorwissen aus Unlimited Blade Works nötig).
Die Spin-offs

- Today’s Menu for Emiya Family (2017) – Comedy-Spin-off zu Fate/stay night (Vorwissen aus einer der /stay night-Stränge nötig).
- Lord El-Melloi II’s Case Files: Rail Zeppelin – Grace Note (2019) – Spin-off zu Fate/Zero (Vorwissen aus Fate/Zero hilfreich).
- Fate/kaleid liner Prisma Illya (2013) – Spin-off zu Fate/stay night (Vorwissen aus einem der /stay night-Stränge hilfreich).
- Carnival Phantasm (2011) – Comedy-Parodie auf Fate und Tsukihime (Grundlegendes Wissen über Fate/stay night und Tsukihime nötig).
Die alternativen Timelines

- Fate/Apocrypha (2017) – Alternative Timeline (Grundlegendes Verständnis der Welt hilfreich).
- Fate/Grand Order – First Order (2016) – Alternative Timeline (Grundlegendes Verständnis der Welt hilfreich).
- Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylonia (2019) – Alternative Timeline, siebter Story-Arc des zugrunde liegenden Handyspiels (Vorwissen aus First Order nötig).
- Fate/Grand Order – Moonlight Lostroom (2017) – Abschluss des ersten Abschnitts des zugrunde liegenden Handyspiels (Tiefergehendes Wissen über das Handyspiel nötig)
- Fate/Grand Order: Himuro no Tenchi – 7-nin no Saikyou Ijin-hen (2017) – Comedy-Special zu Fate/Grand Order (Grundlegendes Wissen über das Handyspiel nötig).
- Manga de Wakaru! Fate/Grand Order (2018) – Comedy-Special zu Fate/Grand Order (Grundlegendes Wissen über das Handyspiel nötig).
- Fate/Extra – Last Encore (2018) – Alternative Timeline, Fortsetzung des gleichnamigen PSP-Spiels (Vorwissen aus dem PSP-Spiel hilfreich).
- Fate/Prototype (2011) – Alternative Timeline, basierend auf den ursprünglichen Planungen zu Fate/stay night (Vorwissen aus einem der /stay night-Stränge hilfreich).
Die richtige Reihenfolge

Eine zu hundert Prozent richtige Reinfolge für die Fate-Reihe kann man nicht ganz eindeutig bestimmen – während einige argumentieren, dass Fate/Zero wichtige Informationen von Heaven’s Feel vorweg nimmt, raten andere dazu, sich bloß keinen der /stay night-Teile vor Fate/Zero anzuschauen, da diese an das Ende dessen anschließen und es dementsprechend spoilern.
Wir haben drei Vorschläge für euch, nach denen ihr die Fate-Reihe ohne Verständnisprobleme schauen könnt. Die Spin-offs könnt ihr nach der Hauptreihe schauen, wie es euch recht ist – da sie höchstens lose miteinander zusammenhängen, ist die Reihenfolge egal.
Der Ufotable-Epos

Fate/Zero (2011) -> Fate/stay night – Unlimited Blade Works (2014) -> Fate/stay night – Heaven’s Feel (2017) -> Fate/stay night (2006) -> Spin-offs
Dem Fate-Stammstudio Ufotable scheint das Problem mit den Timelines durchaus bewusst zu sein, sodass die Kreativschmiede einen ganz profanen Ansatz gewählt hat, euch das Schauen zu erleichtern: Die Fate-Anime des Studios sind als Reihe konzipiert, die ihr ohne Probleme von »vorne« nach »hinten« durchschauen könnt. So werden die Heaven’s Feel-Spoiler aus Fate/Zero im Anime nicht als so großer Twist behandelt wie in der Vorlage und Unlimited Blade Works schließt unmittelbar an seinen Vorgänger an.
Diese Reihenfolge würde ich euch persönlich ans Herz legen, da ihr damit nicht nur direkt das volle Potenzial der Serie erlebt, sondern auch die Geschichte auf die spannendste Art und Weise verfolgt.
Die Veröffentlichungsreihenfolge

Fate/stay night (2006) -> Fate/Zero (2011) -> Fate/stay night – Unlimited Blade Works (2014) -> Fate/stay night – Heaven’s Feel (2017) -> Spin-offs
Diese Reihenfolge stützt sich auf die Tatsache, dass Fate/Zero die Vorgeschichte zu Fate/stay night erzählt und daher trotz einer ganz eigenen Geschichte erst nach diesem Teil geschaut werden sollte. Viel mehr spricht allerdings nicht für die Veröffentlichungsreihenfolge – denn durch den zwischenzeitlichen Wechsel zwischen /stay night und /Zero ergibt sich ein unschöner Stilbruch.
Die angedachte Reihenfolge

Fate/stay night – Unlimited Blade Works (2014) -> Fate/Zero (2011) -> Fate/stay night – Heaven’s Feel (2017) -> Fate/stay night (2006) -> Spin-offs
Wie bereits erwähnt, ist Fate/Zero die Vorgeschichte zu Fate/stay night – falls euch die düstere Schlacht um Ruhm und Ehre zunächst nicht zusagt oder euch dank der sehr dialoglastigen ersten Folgen überfordert, bietet euch die Reihe mit Unlimited Blade Works einen zweiten, ausgezeichneten Einstiegspunkt.
Für Heaven’s Feel solltet ihr die Hatz um den vierten Gralskrieg jedoch nachholen, da dort auf essenzielle Informationen des Prequels gebaut wird. Den Rest schaut ihr einfach entspannt hinterher weg.
Ihr wollt wissen, was genau euch bei den einzelnen Serien und Filmen erwartet? Wir haben die Fate-Teile allesamt ausführlich für euch erklärt!
- Fate: die einzelnen Teile erklärt – die Hauptstory
- Fate: die einzelnen Teile erklärt – die Spin-offs
- Fate: die einzelnen Teile erklärt – die alternativen Timelines
Jetzt seid ihr gefragt!
Habt ihr noch weitere Vorschläge, in welcher Reihenfolge man die Fate-Reihe schauen könnte? Und was ist eigentlich euer Lieblings-Teil? Gibt es noch weitere Fragen?
Schreibt es uns in die Kommentare!
Zufall? Habe gerade auf dem Handy danach gesucht in welcher Reihenfolge ich die Fate Serie anschaunen sollte.
Der Ufotable Epos ist die einzig wahre Reihenfolge!!!
Umu!
Das habe mich immer gefragt
Vielen Dank für den schönen Artikel! Hab es auch schon mehrmals versucht, einen guten Startpunkt zu finden.
Fate/stay night – Fate/stay night UBW – Fate/Zero – Fate/stay night Heavens Feel – Spin off’s
Meiner Meinung sollte man erst die Visual Novel Lesen da die A. Da die Fate Route als start gibt, wo der Deen Anime ja alle drei vermixt. und B. Nichts ausgelassen wird und C. Sie einfach Hammer ist.
Danach schaut man sich Zero an von da aus kann man einfach gucken oder spielen in welcher Reihenfolge auch immer. Solange man Extra bevor CCC und Extella spielt und bei Prisma Illya nichts skipt.
Vielen Dank! Dann fange ich gleich mal das Schauen an 🙂 Bei so vielen Teilen ist quasi wie beim MUC, haha
Mordred forever 💖💖💖
Mal wieder ein toller Artikel von euch ☺️
Danke, danke! 😀
Ich mag am liebsten Fate/Apocrypha denn Astolfo ist ja mal mega 😁 und die Story an sich mega interessant
Jap geht mir ähnlich, ich habe Fate/Apocrypha total gefühlt, die Charaktere sind echt super und der Verlauf der Geschichte gefällt mir auch total. 👍🏽
Nein nein. Man darf fate/zero nicht vor fate/stay night heavens feel schauen, denn sonst wird man gespoilert. Außerdem darf man auch nicht mit fate/stay night ubw anfangen, denn sonst spoilert sich fate/zero. Das gleiche gilt für heavens feel. Die studio deen Variante von der fate route aus 2006 sollte man auch meiden, da es sehr sehr sehr schlecht ist. Also gelten hier nur die Adaptionen von Ufotable.
Natürlich gibt es auch die obengenannten anderen Serien wie fate/apocrypha oder fate/extra jedoch sind dies ja nur spin-offs und haben nicht viel mit der originellen Serie zu tun.
Man kann zwar auch fate/go schauen, jedoch hat man danach das Verlangen, das Spiel zu spielen und Stunden an Stunden mit fate waifus zu verbringen und dann auch noch ein Haufen geld dafür auszugeben.
Das einzig wahre fate, meiner Meinung, ist fate/kaled Prisma illya, da es cute lolis Kissing each other hat.
Um alles besser zu verstehen sollte man die VN spielen, jedoch kostet das hunderte von Stunden. Um alles besser zu verstehen, empfehle ich Gigguks Video, wo er versucht die fate serie zu verstehen
♫Lest die Visual Novel♫
Knapp 2 Wochen nachdem ich die Frage zum Guideline durchs Fate Universe gestellt habe, nun einer Online. <3
Zufall? 🙂
Kommt leider ein bisschen spät für mich :/
Habe einfach drauf los geschaut und hatte Glück das ich in die einigermaßen richtige Reihenfolge gefunden habe ^^
das ich die einigermaßen richtige Reihenfolge gefunden habe*
Also, eigentlich war ich nur an Fate interessiert wegen Enkidu, weil er so Knuffig ist.
Und deswegen werde ich wohl mit Fate anfangen, wenn ich herausgefunden habe, ab wann Enkidu vorkommt… Leider tappe ich bisher noch im Dunkeln… >.<
In der Hauptreihe kommt Enkindu nicht vor, sondern nur in den Spin-offs Fate/strange fake (Das bislang noch keine Anime-Adaption erhalten hat) und dem Babylonia-Arc von Fate/Grand Order, der in der kommenden Herbst Season startet! 🙂
Danke für’s Erklären. War schon am Verzweifeln… Kann dann jetzt mit dem 1. Teil der Reihe anfangen.^^
Wenn da Fate/Zero steht ist damit nur die erste staffel gemeint oder Staffel 1 UND 2 ? 😀
Fate/Zero und auch Unlimited Blade Works sind sogenannte Split-Cour-Anime – bedeutet, dass die beiden Hälften der Serie zwar in verschiedenen Seasons liefen, aber offiziell eine Staffel darstellen und auch in dieser Form auf Blu-ray und DVD veröffentlicht wurden. Also um es kurz zu machen – ja, in beiden Fällen sind beide Hälften gemeint. 🙂
Meiner Meinung nach sollte man mit Zero Anfangen und mit UBW weitermachen, danach Heavens Feel und den ersten Fate Stay Night komplett auslassen.
Das letzte mal hab ich mich in der Gesellenprüfung so angestrengt.
Wenn ich jetzt fate zero schauen will gehört die zweite Staffel denn auch dazu?
Habe gerade die Antwort selber gefunden.
ja, wenn man von fate zero redet, redet man von allem was den namen fate zero trägt, also auch die zweite staffel. das gleiche ist es auch mit allem anderen, wie z.B. unlimited blade works.
Mal hoffen, dass jemand meinen Kommentar nach 8 Monaten noch liest. @all @Ninotaku.de
Habe ein kleines Problem: Im Artikel über die Hauptstory wird erwähnt, dass Fate/stay night (2006) hier nie erschienen ist. Als ich danach gesucht habe, wurde ich stets auf Unlimited Blade Works (2014) verwiesen. So auch im Akiba Pass Shop. Heißt das dann, dass Fate/stay night (2006) = Unlimited Blade Works (2014) ist?
Desweiteren wird bei jeder Route dargelegt, dass man sich noch Fate/stay night (2006) anschauen solle; wie und wo, wenn nicht auf illegalen Streaming-Seiten, wo die Serie in Deutschland bisher nie erschienen ist?
Fate/stay night besteht aus drei Storysträngen, die inhaltlich unabhängig voneinander am selben Punkt beginnen und dann unterschiedlich verlaufen: Fate, Unlimited Blade Works und Heaven’s Feel. Unlimited Blade Works (2014) ist ein gänzlich anderer Anime als Fate/stay night 2006, da die Serie einen ganz anderen Handlungsstrang adaptiert.
Die 2006er-Serie kannst du hierzulande übrigens legal schauen, indem du dir die englische Blu-ray importierst, falls du des Englischen mächtig bist! 🙂 https://www.amazon.de/Fate-Night-Complete-Collection-Region/dp/B00AO05AGA?tag=nino-web-21
Noch nie solchen Bullshit gelesen. Der Autor hat nun wirklich keinen Plan und safe nie die Visual Novel gelesen. Kack Zero-Fanboy.